Bald in Rente: Der Rentenbescheid kommt – was Sie jetzt tun müssen Der Ruhestand beginnt – Rente gut, alles gut. © Getty Images / Mehmet Selim Aksan Bei der Rente geht es um viel Geld. Wichtig ist, den Rentenbescheid zu prüfen. Stimmt etwas nicht, lohnt ein Widerspruch.
wie hoch die gesetzliche Monatsrente sein wird, welche Zeiten berücksichtigt wurden und wann die Zahlungen beginnen.
1,71 Millionen Rentenbescheide hat die DRV 2020 verschickt, 148 000 Empfängerinnen und Empfänger legten Widerspruch gegen sie ein. Von den Widersprüchen konnten knapp 40 000 zugunsten der Antragsteller geklärt werden. Die Berechnung der gesetzlichen Rente ist kompliziert und beruht auf unzähligen Angaben. Schnell kann dabei etwas schief laufen. Versicherte sollten überprüfen, ob
Fachschul- oder Berufsausbildungszeiten sowie Nebenjobs während des Studiums nicht oder nicht vollständig erfasst wurden, Zeiten von Arbeitslosigkeit oder Krankheit fehlen, freiwillige Beiträge bei selbstständigen Tätigkeiten nicht berücksichtigt sind, es bei Einkommens- und Beitragszahlungen zu Zahlendrehern kam, die Daten zu einem Versorgungsausgleich nach einer Scheidung eventuell nicht richtig berücksichtigt wurden.
Wenn Versicherte mehrmals zwischen den alten und neuen Bundesländern umgezogen sind, sollten sie prüfen, ob der Rentenversicherer für die Zeiten in den neuen Ländern den korrekten Umrechnungsfaktor für die Rente berücksichtigt hat. Am besten überprüfen Versicherte ihren Versicherungsverlauf, in dem alle rentenrelevanten Zeiten gespeichert werden, bereits einige Monate bevor sie den stellen.
Die Rentenversicherungsträger schicken allen Versicherten ab 55 ihren Versicherungsverlauf alle drei Jahre automatisch zu. Gibt es dort eine Lücke, kann sie sich bis zum Rentenbescheid „durchziehen”. Deshalb sollten fehlende Versicherungszeiten so früh wie möglich mit Nachweisen gemeldet werden.
Dies geht einfach per Kontenklärung. Tipp. Einen Antrag auf Kontenklärung können Sie kostenlos telefonisch anfordern (0 800/10 00 48 00) oder bei der gesetzlichen Rentenversicherung im Internet herunterladen. Das Formular heißt ). Unabhängig. Objektiv.
Unbestechlich. Die DRV hat vor drei Jahren die Bescheide vereinfacht, um sie für Laien besser lesbar zu machen. Bestimmte Berechnungsgrundlagen, die früher als Anlage beigefügt waren, lässt sie nun weg. Ein Beispiel dafür ist die „Berechnung der Entgeltpunkte aus beitragsfreien und beitragsgeminderten Zeiten”.
Entgeltpunkte sind aber entscheidend für die Rentenhöhe. Der Versicherte kann vom Rentenversicherer verlangen, dass sämtliche Anlagen dem Bescheid beigefügt werden. Der freiberufliche Rentenberater Markus Vogts rät dazu. „Ohne die Anlagen ist er nicht vollständig nachprüfbar”, meint er.
- Einfachheit darf nicht auf Kosten der Transparenz gehen.” Gibt es begründete Zweifel am Rentenbescheid, etwa weil Zeiten nicht mit angerechnet wurden, sollten Versicherte widersprechen.
- Ein Antrag ist kostenlos und kann formlos beim zuständigen Rentenversicherungsträger gestellt werden.
- Welcher das ist, finden Versicherte auf ihrem Rentenbescheid.
Wichtig ist es, das Aktenzeichen des Bescheids zu nennen. Die Begründung für den Widerspruch können sie noch später nachreichen. Versicherte sollten dies aber in ihrem ersten Schreiben gleich ankündigen. Die übliche Frist beträgt einen Monat. Versicherte, die im Ausland leben, haben bis zu drei Monate Zeit.
- Die zuständige Abteilung des Rentenversicherers prüft den Widerspruch.
- Bleibt sie bei ihrer Entscheidung, übergibt sie den Fall an den Widerspruchsausschuss.
- Er besteht aus je einem Vertreter oder einer Vertreterin der DRV-Geschäftsführung, der Versicherten und der Arbeitgeber.
- Dieser Ausschuss kann dem Widerspruch ganz oder zum Teil stattgeben oder ihn zurückweisen.
Wird der Widerspruch abgelehnt, bleibt Versicherten eine Klage vor dem Sozialgericht. Von 148 000 im Jahr 2020 eingereichten Widersprüchen wurden 38 000 ohne förmliches Widerspruchsverfahren geklärt. „In der Regel war das möglich, weil Unterlagen nachgereicht wurden”, so Dirk von der Heide, Sprecher der DRV Bund.
- In rund 1 100 Fällen hatten die Versicherten im förmlichen Verfahren Erfolg.
- Rund 79 000 Widersprüche wurden zurückgewiesen.
- Der Rest war noch in Bearbeitung.
- Gerade werden häufig abgelehnt.
- Auch hier kann ein Widerspruch helfen.
- Die Rentenversicherung wird in diesem Fall eigene medizinische Gutachter zurate ziehen.
Ist der Widerspruch erfolglos, bleibt eine Klage. Das Gericht bestellt in der Regel eigene Gutachter. Entscheiden diese zugunsten des Versicherten, bewilligt der Rentenversicherer häufig die Rente, noch bevor es zu einem Urteil kommt. Wenn nach Jahren noch Fakten auftauchen, die eine Neuberechnung der Rente lohnenswert machen, können Versicherte dies verlangen – mit einem Überprüfungsantrag beim Rentenversicherer (SGB X § 44).
17.04.2018 – Seit 2018 bleiben Abfindungen steuerfrei, wenn das Geld in eine betriebliche Altersvorsorge eingezahlt wird. Wer den Job verliert, kann eine Abfindung vom Arbeitgeber.
12.01.2023 – Eine gute Altersvorsorge ist Pflicht, um im Alter keine finanziellen Sorgen zu haben. Wir stellen die verschiedenen Möglichkeiten vor.
14.02.2023 – Eine Rentenlücke erkennen und schließen: Wir sagen, wie das geht, und haben getestet, ob die Beratung der Rentenversicherung bei der Planung der Altersvorsorge hilft.
: Bald in Rente: Der Rentenbescheid kommt – was Sie jetzt tun müssen
Wie lange dauert eine Antwort von der Rentenversicherung?
29. August 2020 Wo beantragt man seine Rente? Wie lange dauert es, bis man den Bescheid erhält? Wann riskiert man Abschläge auf seine Rente? © Unsplash “> © Unsplash
Altersrente: Was sind die Voraussetzungen?
Die Regelaltersrente kann man als gesetzlich Versicherter dann beanspruchen, wenn man bestimmte Voraussetzungen erfüllt. Je nach Altersrente, unterscheidet sich zum Beispiel das gesetzliche Renteneintrittsalter oder man muss eine bestimmte Anzahl an Beiträgen in die gesetzliche Rentenkasse eingezahlt haben.
Fünf Jahre Rentenbeiträge sind das Minimum, um einen Rentenanspruch zu erwerben. Man kann natürlich auch vor dem gesetzlichen Renteneintrittsalter in den Ruhestand gehen – manche Versicherte müssen dies sogar – und eine Erwerbsminderungsrente beantragen, weil sie körperlich oder psychisch erkranken und nicht mehr arbeiten können,
Doch wer frühzeitig aus dem Arbeitsleben ausscheidet und seine Rente vor der Zeit beansprucht, muss mit Abschlägen auf seine Altersvorsorge rechnen. Das heißt, dass Sie in diesem Fall lebenslang nur eine reduzierte Summe monatlich überwiesen bekommen und nicht den Betrag, den Sie regulär erhalten hätten.
Gesetzliches Renteneintrittsalter: Wann kann man in Rente gehen?
Das für den Bezug einer Rente vorgeschriebene Lebensalter wird auch Altersgrenze oder Renteneintrittsalter genannt. Der Gesetzgeber hat die Altersgrenze von 65 auf 67 Jahre heraufgesetzt mit der Folge, dass Arbeitnehmer, die 1964 und später geboren wurden, bis zu ihrem 67.
Rente für besonders langjährig Versicherte: Wann kann man nach 45 Beitragsjahren in Rente gehen?
Ihr Renteneintrittsalter hängt auch davon ab, wie viele Jahre Sie Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt haben. Wer auf 45 Beitragsjahre kommt, kann nach der Altersrente für besonders langjährig Versicherte in den Ruhestand gehen. Anders als der Name „Rente ab 63″ nahelegt, ändert sich aber auch hier das Renteneintrittsalter je nach Geburtsjahr.
Muss man die Rente selbst beantragen?
Ja. Den Antrag auf Ihre Altersrente müssen Sie selbst stellen. Für gesetzlich Rentenversicherte ist die Deutsche Rentenversicherung der Ansprechpartner.
Wie stellt man den Antrag auf Altersrente?
Bevor Sie Ihren Rentenantrag stellen, empfiehlt es sich, sich in einer Rentenberatung zu informieren. Zum Teil können Sie Ihren Antrag schon dort gemeinsam mit Ihrem Berater auf den Formularen der Rentenversicherung ausfüllen. Übrigens: Ihren Rentenantrag können Sie auch online ausfüllen,
Rente beantragen: Gibt es Fristen?
Wollen Sie Ihren Rentenantrag erst nach dem Zeitpunkt stellen, an dem Sie Ihre Altersgrenze erreicht haben, bezahlt die Rentenversicherung Ihre Rente dennoch rückwirkend bis zu diesem Zeitpunkt. Allerdings sollten Sie Ihren Antrag nicht später als drei Monate nach Erreichen Ihrer Altersgrenze einreichen.
Welche Unterlagen brauchen Sie für Ihren Rentenantrag?
Für Ihren Rentenantrag brauchen Sie einen geklärten Versicherungsverlauf. Meist hat die Rentenversicherung diesen bereits vor dem Zeitpunkt geklärt, zu dem Sie Ihre Rente beantragen. Falls nicht, müssen Sie der Rentenversicherung den letzten Versicherungsverlauf vorlegen, den Ihnen die Versicherung zugeschickt hat.
Rentenkonto: Was ist was?
Ihr Rentenkonto enthält neben Ihren persönlichen Daten alle Zeiten, die für Ihre Rente und deren Höhe wichtig sind. Damit ist das Rentenkonto die Grundlage, aus der die Rentenversicherung Ihre Rente errechnet. Für die Rente wichtige Zeiten sind solche, in denen Sie zum Beispiel sozialversicherungspflichtig gearbeitet, eine Ausbildung absolviert, Kinder erzogen oder Verwandte gepflegt haben.
Was ist der Versicherungsverlauf und warum ist er wichtig?
In Ihrer Rentenauskunft sind alle Zeiten, die für Ihre Rentenhöhe wichtig sind, chronologisch aufgeführt. Den ersten Versicherungsverlauf erhalten Versicherte wenn sie mindestens 27 Jahre alt sind und fünf Jahre lang Beiträge zur Rentenversicherung eingezahlt haben.
Welche Zeiten erkennt die Rentenversicherung für die Rente an?
Die Rentenversicherung erkennt für Ihre Rente jede sozialversicherungspflichtige Arbeit an. Ebenso Schulzeiten, Berufsschulzeiten und Ausbildungen, wobei es hier keinen Unterschied macht, ob Sie sich in einem Betrieb oder an einer Fachschule haben ausbilden lassen.
Die Rentenversicherung erkennt für Ihre Rente auch Ihr Studium an, Zeiten der Arbeitslosigkeit oder längere Krankheiten, in denen Sie Krankengeld bekommen haben. Auch Freiwilligenjahre, Kindererziehungszeiten und Zeiten, in denen Sie eine Lehrstelle gesucht oder Verwandte gepflegt haben, sind für Ihre Rente und deren Höhe wichtig.
Die Schulzeit oder ein Studium wirken sich anders als früher nicht mehr rentensteigernd aus, sie werden aber auf die Mindestversicherungszeit von fünf Jahren angerechnet (siehe weiter oben). Übrigens: In der Regel dauert es drei Monate, bis die Rentenversicherung Ihren Rentenantrag geprüft und bearbeitet hat. Wann kann man eigentlich in den Ruhestand gehen? Schauen Sie in unsere Übersicht: Hier finden Sie die Geburtsjahrgänge und die passende Regelaltersgrenze. | weiter 13.07.2018 | ime Themen Schwerbehinderte Arbeitnehmer können etwas früher in Rente gehen als ihre nicht-behinderten Kollegen. Wo liegen die Altersgrenzen? | weiter 13.07.2018 | ime
Wie lange dauert es bis die Rente genehmigt wird?
Welche Unterlagen benötige ich? – Zu dem Antrag auf Erwerbsminderungsrente gehören zahlreiche Unterlagen. Der Antragsteller findet bei der Deutschen Rentenversicherung die entsprechenden Formulare zum, Mit einer sorgfältigen Vorbereitung der Anträge verkürzt sich die Bearbeitungszeit.
Antrag auf Versichertenrente (Hauptantrag) Erläuterungen zum Antrag Anlage zur Feststellung der Erwerbsminderung Eventuell entsprechendes zu dieser Anlage Ein Selbsteinschätzungsbogen Fragebogen zur Prüfung der Vertrauensschutzregelung Meldung zur Krankenversicherung der Rentner Ergänzungsblatt zur oben genannten Meldung Antrag auf Zuschuss zur Krankenversicherung nach § 106 SGB VI Bescheinigung des privaten Krankenversicherers zur Krankenversicherung (falls vorhanden) Fragebogen wegen Übergang von Schadensersatzansprüchen Aufstellung über eingereichte oder nachzureichende Unterlagen
Derzeit gibt es keine klaren Regelungen, in welchem Zeitraum über einen Erwerbsminderungsrente-Antrag beschieden wird. Geschweige denn, wie lange es dauert, bis die Erwerbsminderungsrente bewilligt wird. Immerhin müssen Betroffene leider damit rechnen, dass ihr Antrag zuerst einmal abgelehnt wird.
In diesem Fall sollte immer Widerspruch eingelegt werden. Dennoch gibt es Richtzeiten, an denen sich auch die Rentenversicherung orientieren muss. Entsprechend sollte niemand länger als sechs Monate auf seinen Bescheid warten müssen. Allerdings kommt es auch vor, dass Erwerbsgeminderte bereits nach wenigen Wochen wissen, wie es für sie weitergeht.
Vor allem dann, wenn alle Unterlagen ordnungsgemäß vorbereitet sind und der Fall klar liegt. Verzögerungen treten dann ein, wenn Unterlagen nachgereicht werden müssen. Oder wenn Unklarheiten bestehen und Gutachter eingeschaltet werden. Sollte ein abgelehnter Bescheid auch auf Widerruf nicht positiv beschieden werden, geht der Weg häufig zum Sozialgericht.
Entscheidungsdauer über den Antrag auf Erwerbsminderungsrente: höchstens sechs Monate Entscheidung bei Widerspruch gegen abgelehnten Antrag: höchstens drei Monate
Die Deutsche Rentenversicherung lehnte 2015 insgesamt 41 Prozent der Anträge auf Erwerbsminderungsrente ab, wie die herausfand. Damit stellt sich die Frage, was dann zu tun ist. Schließlich hat es seinen Grund, warum die finanzielle staatliche Unterstützung beantragt wird.
Die Gründe dafür, dass die Erwerbsminderungsrente abgelehnt wird, sind nicht gerade vielfältig. Wer sich gut informiert, kann unter Umständen die Stolperfallen vermeiden. Wie bereits beschrieben muss der Versicherte eine Wartezeit von fünf Mitgliedsjahren erfüllen. In dieser Zeit müssen mindestens 3 Jahre Beitrag bezahlt werden.
Trifft dies in Ihrem Fall nicht zu, bringen Sie in Erfahrung, ob Ihnen andere Anrechnungszeiten zustehen. Aus dem medizinischen Gutachten muss zweifelsfrei hervorgehen, dass der Betroffene aufgrund seiner Erkrankung nicht mehr in der Lage ist, erwerbstätig zu sein.
- Beziehungsweise nur noch vermindert am Erwerbsleben teilhaben kann.
- Mehrdeutige Aussagen führen schnell zur Ablehnung des Antrages.
- Immer wieder kommt es vor, dass die Ärzte der Deutschen Rentenversicherung einen Patienten völlig anders beurteilen als die zuständigen Spezialisten.
- Daraus resultiert eine Reihe von Absagen der Erwerbsminderungsrente.
Lassen Sie sich nicht auf Fangfragen und zweideutige Fragebögen der Gutachter ein. Sie möchten damit Simulanten entlarven. Bei einem negativen Bescheid zur Erwerbsminderungsrente sollte schnellstmöglich Widerspruch eingelegt werden. Jedoch immer innerhalb von vier Wochen,
- Dann gewinnt der Antragsteller Zeit, um die Gründe für die Ablehnung nachzuvollziehen, Akteneinsicht zu bekommen und nachzubessern.
- Hier hilft wieder die Unterstützung durch einen unabhängigen Berater,
- In der Regel zahlt die Rentenversicherung eine Erwerbsminderungsrente nicht bis zum Eintritt in die reguläre Altersrente.
Die Rente aufgrund einer Erwerbsminderung wird befristet bewilligt, In der Regel für drei Jahre. Allerdings besteht durchaus die Möglichkeit diese Rente verlängern zu lassen. Hierfür stellt der Anspruchsberechtigte einen, Die Bearbeitungszeit liegt normalerweise bei drei bis vier Monaten,
Wird die Rente rückwirkend ab Antragstellung gezahlt?
Nachzahlung bei Erwerbsminderungsrente Dieser Satz kommt in Rentenbescheiden recht häufig vor. Denn die Rente soll ab dem Zeitpunkt gezahlt werden, ab dem die Erwerbsminderung tatsächlich vorgelegen hat. Das ist nicht immer der Tag, an dem Sie Ihren Antrag gestellt haben.
- In den meisten Fällen sind Sie schon vorher schwer krank gewesen.
- Also richtet sich der Rententräger beim Rentenstart nach dem, was der Gutachter sagt.
- Welche Folgen hat das für Sie? Nach dem Antrag haben Sie wahrscheinlich übergangsweise eine andere Versicherungsleistung bezogen.
- Vielleicht hatten Sie das Glück, eine private Rente zu kassieren.
Oder Sie haben Ihre Miete mit Arbeitslosen- oder beglichen. Kommt nun der Rentenbescheid mit einer rückwirkenden EM-Rente, läuft es vielen Betroffenen nach kurzer Freude eiskalt den Rücken herunter: Muss ich jetzt Geld an die Krankenkasse zurückzahlen? Oder ans Arbeitsamt? Das wusste ich doch vorher gar nicht.
Was kann ich tun wenn der Rentenbescheid nicht kommt?
Was kann man tun, wenn die Renteninformation, Rentenauskunft oder Rentenbescheid ausbleibt? – Haben Mitglieder der GRV den Verdacht, dass sie bei ihrem Rentenversicherungsträger nicht ordnungsgemäß geführt werden, können sie schriftlich eine Renteninformation, die Rentenauskunft oder den Rentenbescheid anfordern.
Warum habe ich noch nie einen Rentenbescheid bekommen?
Wechselcheck – ab in die GKV – Wundern Sie sich nicht, dass Sie am Ende Juli noch keine Post erhalten haben, und trotzdem die höhere Rente gezahlt wird. Ein Blick auf Ihren Kontoauszug wird es Ihnen zeigen. Dann folgt in Kürze der Bescheid. So läuft es im allgemeinen in der Praxis ab.
Ist der Betrag auf dem rentenbescheid brutto oder netto?
Fazit – Bei den in den Renteninformationen und Rentenauskünften ausgewiesenen zu erwartenden Renten handelt es sich immer um die Brutto-Renten. Von diesen müssen dann noch Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge und meist auch Steuern geleistet werden. Die tatsächliche Rentenüberweisung bzw. die tatsächlich zur Verfügung stehende Rente fällt daher deutlich geringer aus.
Was ist die Wartezeit bei der Rente?
Wartezeit von 45 Jahren – Die Wartezeit von 45 Jahren ist Voraussetzung für die Altersrente für besonders langjährig Versicherte. Auf die Wartezeit von 45 Jahren sind Kalendermonate mit Pflichtbeiträgen für eine versicherte Beschäftigung oder Tätigkeit sowie für Kindererziehung (maximal bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres des Kindes), Ersatzzeiten (zum Beispiel Zeiten der politischen Verfolgung in der ehemaligen DDR) und Berücksichtigungszeiten (zum Beispiel Zeiten der Erziehung eines Kindes, das noch keine 10 Jahre alt ist) anzurechnen.
- Seit dem 01.07.2014 können zusätzlich auch noch beispielsweise Zeiten des Bezugs von Entgeltersatzleistungen der Arbeitsförderung, Leistungen bei Krankheit und Übergangsgeld (soweit sie Anrechnungszeiten sind) sowie Kalendermonate mit freiwilligen Beiträgen angerechnet werden.
- Zu beachten ist dabei, dass freiwillige Beiträge nur angerechnet werden können, wenn mindestens 18 Jahre mit Pflichtbeiträgen für eine versicherte Beschäftigung oder Tätigkeit vorhanden sind.
Nicht angerechnet werden können auf die Wartezeit von 45 Jahren u.a. folgende Zeiten:
Pflichtbeitragszeiten und Anrechnungszeiten wegen des Bezugs einer Entgeltersatzleistung der Arbeitsförderung in den letzten zwei Jahren vor Rentenbeginn, es sei denn, der Bezug dieser Entgeltersatzleistung ist durch eine Insolvenz oder vollständige Geschäftsaufgabe des Arbeitgebers bedingt, Kalendermonate mit freiwilligen Beiträgen in den letzten zwei Jahren vor Rentenbeginn, wenn gleichzeitig Anrechnungszeiten wegen Arbeitslosigkeit vorliegen, Zeiten wegen des Bezugs von Arbeitslosenhilfe oder Arbeitslosengeld II.
: Homepage | Mindestversicherungszeit
Wann kommt das Begrüßungsschreiben der Rentenversicherung?
23.02.2023, 13:10 von Hallo Experten-Team Gehe ab 1.3.23 in Rente ( Rentenbescheid kam im 29.12.22 ) wie bekannt ist gibt es ein Begrüssungsschreiben mit Rentenausweis von der Post AG was ich bisher noch nicht erhalten habe. Mein Mann hat es schon 2 Wochen vor Rentenbeginn erhalten, Wie bekomme ich meinen Ausweis? Vielen Dank 23.02.2023, 14:08 von Der Rentnerausweis wird mit dem Rentenbescheid gemeinsam an Sie geschickt. Die Post als Rentenservice hat damit nichts zu tun 23.02.2023, 14:12 von Zitiert von: J. Der Rentnerausweis wird mit dem Rentenbescheid gemeinsam an Sie geschickt. Die Post als Rentenservice hat damit nichts zu tun Seit Juli 2020 erhalten Sie den Rentenausweis mit dem Begrüßungsschreiben. Das Begrüßungsschreiben verschickt der Renten Service der Deutschen Post AG, der auch die Auszahlung Ihrer Rente vornimmt. Im Begrüßungsschreiben werden ihnen das Zahlzeichen Ihrer Rente und der zuständige Rentenversicherungsträger mitgeteilt. Gleichzeitig stellt sich der Renten Service als Ansprechpartner für alle Änderungen Ihrer Kontoverbindung oder Ihrer Anschrift vor. Der Versand eines Papierausweises, der bislang aus dem Rentenbescheid ausgeschnitten werden musste, entfällt. https://www.deutsche-rentenversicherung.de/ DRV /DE/Rente/In-der-Rente/Rentenausweis/rentenausweis_node.html 23.02.2023, 15:34 Experten-Antwort Hallo Jule, ich bitte um ein paar Tage Geduld. Wie „.” Bereits erläutert hat, kommt das Schreiben vom Rentenservice der Deutschen Post. Ob diese Mitarbeiter am Poststreik beteiligt sind, oder nur der Zustelldienst entzieht sich meiner Kenntnis. Vermutlich wird es aber daran liegen.23.02.2023, 16:09 von,angesichts der immensen Vorteile die ein Rentnerausweis bringt ( z.B. Eintrittsreduktion auf dem Sportplatz in der Kreisliga um 1€) können die paar Tage bis das Ding kommt sicher verschmerzt werden. Zumal oft das Alter entscheidend ist und das steht im Perso. Die positive Wirkung eines Rentnerausweises wird oft überschätzt. Aber klar: wenn der Partner so ein Ding hat, brauche ich das natürlich auch, grins 23.02.2023, 20:40 von Zitiert von: KSC Die positive Wirkung eines Rentnerausweises wird oft überschätzt. nananahh,seit der vor paar Jahre aufwändig – aus den Beitragszahlungen der Versicherten – laminiert worden ist, glänzt er doch so schön, besonders im Dunkel der Kartensammelschatulle. Tzzz, man achte bidde auch ein bisschen auf die ästhetische Wirkung und den damit verbundenen gesellschaftlichen Status ;-)) Gruß w.23.02.2023, 20:51 von Das Ding ist doch für’n A.was hab ich davon?! Entweder bin ich schon >65 oder sonst ist das sowas von egal.
Wird die Rente ab Antragstellung gezahlt?
Fristen beachten! – Je nach Rentenart gibt es unterschiedliche Fristen. Welche für Sie gilt, hängt davon ab, ob Sie eine Rente aus eigener Versicherung oder eine Hinterbliebenenrente beantragen. Bei den Fristen zählen Monate immer als volle Kalendermonate.
- Für Renten aus eigener Versicherung – also für Altersrenten, Erwerbsminderungsrenten und Erziehungsrenten – gilt generell eine Antragsfrist von drei Monaten, sobald alle Voraussetzungen für die Rente erfüllt sind.
- Stellen Sie den Antrag später, kann die Rente in der Regel erst ab dem Antragsmonat beginnen.
Bei Hinterbliebenenrenten – also bei Witwen-, Witwer- und Waisenrenten – beträgt die Antragsfrist vom Todestag an zwölf Kalendermonate. Diese Frist gilt auch, wenn eine Rente schon einmal weggefallen ist und später erneut beantragt wird. Wird der Hinterbliebenenrentenantrag später gestellt, beginnt die Rente erst ab dem Antragsmonat und kann nicht rückwirkend gezahlt werden.
Wird zu spät beantragte Rente nachgezahlt?
Verspäteter Rentenantrag: Antwort an unseren Kunden – Wir mussten unseren Kunden mitteilen, dass er seine Rente nicht rückwirkend bis zum 01.05.2017 bekommt. § 99 Sozialgesetzbuch Nummer 6 stellt darauf ab, dass er seine Rente nur in dem Fall rückwirkend erhalten können, wenn die Rente innerhalb von 3 Monaten nach dem erstmaligen Vorliegen der Anspruchsvoraussetzungen beantragt würde.
Wie wirkt sich das letzte Gehalt auf die Rente aus?
„Die letzten Jahre vor der Rente sind besonders wichtig!” – Das ist nicht richtig. Die Rentenhöhe hängt nicht von den Einzahlungen Ihrer letzten Arbeitsjahre ab, sondern resultiert aus Ihrem gesamten Versicherungsleben. Nur wenn Sie in den letzten Jahren vor der Rente am höchsten verdienen, haben Sie in dieser Zeit einen besonders hohen Rentenzuwachs.